Aktuelles
Habt Ihr Lust auf ein altes Kartenspiel?
Schulanmeldung 2025/26 - Klasse 5 und gymnasiale Oberstufe
Landesfinale Gerätturnen in Gotha
Beim Wort "Gerätturnen" läuft wohl den meisten ein Schauer über den Rücken. Doch so ist es nicht bei fünf mutigen "Banditinnen und Banditen" unserer Lobdeburgschule. Es wurde um die Reckstange gewirbelt, akrobatisch über die Bodenmatte getänzelt, kraftvoll an den Barrenholmen geschwungen und und und. Für Emily (5a), Mila (5c), Khôi (6a), Anna und Noah (beide 6b) war keine Herausforderung beim Landesfinale Gerätturnen in Gotha zu groß. Zum Landessieger hat es zwar nicht gereicht, aber stolz auf die gezeigten Leistungen können alle fünf allemal sein. Zugleioch stellte dieser Wettkampf den Auftakt in eine sportlichere Zukunft unserer Schule dar.
Unsere Schulsiegerin beim 66. Vorlesewettbewerb in Jena
Am 17.2.2025 fand der Stadtentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs in der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena statt. Der traditionsreiche Wettbewerb wird deutschlandweit nur in Jahrgangsstufe 6 ausgetragen. Insgesamt traten 15 Schulsieger:innen aus der Region gegeneinander an, darunter auch unsere Schulsiegerin Clara Matthäus aus der 6c.
Sie begeisterte das Publikum mit einer sorgfältig ausgewählten und hervorragend vorbereiteten Textstelle aus „Ein Mädchen namens Willow“ von Sabine Bohlmann. Besonders beeindruckte sie durch ihre ausdrucksstarke Gestaltung der Dialoge, die die Zuhörer:innen mitten ins Geschehen zog. Auch den unbekannten Fremdtext meisterte sie souverän.
Zwar reichte es am Ende nicht für den Sieg, doch wir sind unglaublich stolz auf ihre Leistung. Mit ihrer lebendigen und mitreißenden Art zu lesen hat sie unsere Schule großartig vertreten - ein echtes Vorlesetalent!
Hauptversammlung des Fördervereins LOBDEBURGSCHULE e.V.
Französische Schülergruppe zu Gast
- 9
Anlässlich des deutsch-französischen Tages hatten wir die Freude, unsere französische Austauschgruppe für zwei Tage in Jena begrüßen zu dürfen. Gemeinsam verbrachten wir spannende und lehrreiche Stunden, in denen der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt stand.
Bereits am 21. Januar 2025, am Vorabend des deutsch-französischen Tages reisten unsere französischen Gäste an. Zum Auftakt ihres Besuchs kamen wir bei einem gemütlichen Willkommensessen zusammen. Dabei genossen wir sowohl deutsche als auch französische Spezialitäten, unter anderem durften natürlich auch die Thüringer Klöße nicht fehlen. In entspannter Atmosphäre erinnerten sich die Schülerinnen und Schüler an die im letzten Jahr gemeinsam verbrachte Zeit, bevor die französischen Gäste in ihre Gastfamilien gingen.
Dieses Treffen war bereits das dritte Wiedersehen nach unseren Begegnungen in Weimar und Paris. In beiden Städten arbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam an dem Projekt „Auf den Spuren der Erinnerung“. Dabei setzten sie sich intensiv mit der deutsch-französischen Erinnerungskultur und den Biografien jüdischer Häftlinge und Deportierter auseinander. Ein besonderes Highlight unseres aktuellen Treffens war der Besuch in der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW) am 22. Januar. Dort durften wir die Ergebnisse unseres Projekts vor einem Fachpublikum, bestehend u.a. aus Lehrern, Verantwortlichen des Thillm und der Gedenkstätte Buchenwald präsentieren. Unsere Schülerinnen und Schüler stellten ihre eindrucksvolle Arbeit vor und tauschten sich mit den Anwesenden über ihre Erfahrungen aus.
Neben der Präsentation hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr Wissen in einem Quiz zur deutsch-französischen Geschichte unter Beweis zu stellen. Mit viel Begeisterung und Teamgeist setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den historischen und kulturellen Verbindungen beider Länder auseinander. Am späten Nachmittag reiste die Gruppe zurück nach Jena, wo sie gemeinsam freie Zeit verbrachte. Am Abend wurde im Polaris gekocht, ein schöner Abschluss für die zwei intensiven Tage. Am Morgen des 23. Januars hieß es dann Abschied nehmen, als unsere französischen Freunde die Heimreise antraten.
Unser besonderer Dank gilt dem EJBW-Bildungsreferenten für Europapolitische Bildung, Steve Eichler, der uns nach Weimar eingeladen hatte und durch die Finanzierung über den Deutsch-Französischen Bürgerfonds dieses wertvolle Treffen erst möglich machte. Bedanken möchten wir uns auch beim Förderverein unserer Schule, der mit einer großzügigen Spende vor allem die Finanzierung des Willkommens- und Abschiedsabends unterstützte. Der Besuch unserer französischen Austauschgruppe war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Wir sind sicher, dass die entstandenen deutsch-französischen Freundschaften über das Projekt hinaus bestehen bleiben.
Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung für das beste Medienkonzept 2024
Die Lobdeburgschule hat in diesem Jahr den Anerkennungspreis der Dieter Schwarz Striftung für das beste Medienkonzept 2024 erhalten.
Die Kinder der Grundschule pflanzen Bäume
Wir haben am 2.12.2024 einen Ausflug gemacht und ein Spiel über Bäume im Wald gespielt. So konnten wir lernen, wie wichtig es ist, dass es verschiedene Bäume im Wald gibt. Danach haben wir die Bäume zu zweit eingepflanzt. Wir mussten ein Loch graben und dann haben wir die Bäume in das Loch reingesteckt. Dann haben wir Erde in das Loch gefüllt und die Erde mit den Füßen festgetrampelt. Es war sehr kalt, aber auch sehr schön.
Mit Spaß und Eifer für einen guten Zweck
Am Samstag, dem 26. Oktober, fand auf dem Sportgelände in Lobeda-West der Präsenzlauf des
4. Thüringer Krebslaufes „run & walk“ der Thürigischen Krebsgesellschaft bei bestem
Herbstsonnenschein statt. Unter dem Motto „du bist kostbar“ waren alle Thüringerinnen und
Thüringer aufgerufen, sich für die eigene Gesundheit aber auch zur Unterstützung der Thüringer
Krebsgesellschaft zu beteiligen. Insgesamt 134 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer
sowie Eltern der Lobdeburgschule folgten diesem Aufruf. Dabei wurden durch alle Beteiligten der Lobdeburgschule 806,4 km erlaufen. Die „Lobdeburger“ wurden neben dem Schott-Gymnasium als teilnehmerstärkste Laufgemeinschaft ausgezeichnet. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer strahlten nach Ablauf des 30-Minuten-Laufs mit der Herbstsonne um die Wette, stolz über die erreichte Leistung. Wer noch weiterhin motiviert war, ging im zweiten Lauf über die
5km-Runde auf die Strecke.Ein besonderer Dank geht an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 sowie den Förderverein, die es durch ihr Engagement ermöglichten, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos das T-Shirt für den Lauf erhalten konnten.
Fazit: Eine gelungene Veranstaltung für alle Teilnehmenden und die Thüringische Krebsgesellschaft, gemeinschaftlich für eine gute Sache.
Auf den Spuren der Erinnerung durch Paris
Vom 14. bis 19. September 2024 reisten Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, 10g und 11 der Lobdeburgschule mit ihren Französischlehrerinnen nach Paris, um sich dort auf die Spuren der Erinnerung an die Shoah zu begeben. Gemeinsam mit den französischen Jugendlichen der Partnerschule, dem Lycée Henri Wallon Aubervilliers setzte sich die deutsch-französische Gruppe mit Fragen zur Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur auseinander. Neben dem Besuch der Shoah-Gedenkstätten des ehemaligen Internierungslagers von Drancy sowie des Deportationsbahnhofs von Bobigny, recherchierten die Schülerinnen und Schüler in den Archiven des „Mémorial de la Shoah de Paris“ auch zu Biografien ehemaliger Deportierter. Deren Leben und Schicksal wurde in anschließenden Kreativ-Workshops in Form von Zeichnungen, selbst geschriebenen Geschichten sowie in Theaterszenen verarbeitet und sichtbar gemacht. Der Besuch in Paris war der 2.Teil der deutsch-französischen Jugendbegegnung, die im Februar in Weimar, u.a. mit dem Besuch des Konzentrationslagers von Buchenwald, ihren Anfang nahm.
Für die deutsch-französische Schülergruppe, aber auch die begleitenden Lehrkräfte war dieses Projekt ein sehr prägendes, sowohl sprachlich-kulturell als auch mit Blick auf das gemeinsame Erinnern an die Shoah.
Neben fotografischen Eindrücken findet sich anbei ein detaillierter Bericht zweier Teilnehmerinnen. Arbeitsergebnisse der Woche können auf den folgenden drei taskcards eingesehen werden.
Recherchierte Biografien Deportierter:
https://www.taskcards.de/#/board/918f8bd4-25ce-434c-a02c-ef738990be8e? token=d440f853-2e2c-416c-8739-3041f1284997
Dokumentation der Woche:
https://www.taskcards.de/#/board/b63af8e8-8849-4f45-adfc-6ca382fc636f?token=28baa67a- de4f-4575-aa42-27a89010223c
Ergebnisse der Rallye im Marais:
https://www.taskcards.de/#/board/669ada15-0c5d-4e71-bfe2-e0181c528d06/view
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den EJBW-Bildungsreferenten Steve Eichler, der dieses Projekt über Monate gemeinsam mit unserer Französischkollegin Frau Hoost und Madame Barré, der Deutschlehrerin unserer Partnerschule, entwickelte und vor Ort durchführte. Finanziell gefördert wurde diese Jugendbegegnung im Rahmen des Sonderprogramms „Fokus“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks.
19
Lobdeburger „Hochsprung mit Musik“ 2024
Impressionen vom Herbstfest
- 11
In den Grundschulklasse wurde es am 27.09.2024 herbstlich. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück in den Klassen, bevor es nach Altlobeda in die Kirche ging. Dort stimmten sich alle auf das kommende Erntedankfest ein.
In der Schule konnte sich jedes Kind an einem herbstlichen Workshop austoben und nach Herzenslust backen, töpfern, basteln oder den Herbstwald erkunden.
Auszeichnung in Gera
Die Schüler unserer Nicaraguagruppe wurden mit dem Thüringer Kulturzeugnis für das Theaterstück "fairhandelbar" ausgezeichnet. Das Stück wurde vor einem Jahr gemeinsam mit den nicaraguanischen Austauschschülern innerhalb eines Workshops erarbeitet. Die Schüler erlernten in nur einer Woche theaterpädagogische Methoden und erarbeiteten kleine Szenen, die sie anschließend zu einem großen Stück zusammenführten. Anschließend wurde es vor der gesamten Schule aufgeführt. Wir freuen uns über diesen Erfolg!
Dreikampf im Basketball, Fußball und Volleyball in Milda
Klassenfahrtslied der Tukane
Im April waren die Tukane auf Klassenfahrt und haben viele tolle sowie spannende Dinge erlebt. Welche genau hat die Klasse in einem Lied zusammengefasst. Dieses Lied könnt ihr euch hier und jetzt anhören.
Elternabend neue Klasse 5 (Schuljahr 2024/25)
Am 28.05.2024 um 18:00 Uhr laden die zukünftigen Klassenlehrer in unsere Aula zum Informationselternabend für die kommende Klasse 5 ein.
Schülerparlament
Bücherei-Ralley der Tukanklasse
Die Tukanklasse hat am 10.4.24 in der Schulbibliothek eine Bücherei-Ralley durchgeführt.
In Gruppen zu jeweils vier Kindern waren wir bei Frau Kreubel, die alles vorbereitet hat, und mussten Fragen beantworten.
Zum Beispiel mussten wir Bücher nach Geschichten- und Sachbüchern sortieren.
Ein anderer Bücherstapel musste alphabetisch nach dem Autorennamen geordnet werden.
Wir mussten in den Regalen bestimmt Bücher finden.
Es musste herausgefunden werden, dass man 5 Mäuse bezahlen muss, wenn man seinen Leseausweis verliert und wie das Maskottchen der Bücherei heißt. Es ist eine Leseratte und heißt Pepe!
Wir haben sehr viel über Bücher gelernt.
Es war eine schöne Erfahrung.
Wir danken Frau Kreubel, dass sie sich für uns so viel Zeit genommen hat.
Rosalie und Clara,
2. Schuljahr, Tukanklasse
SAVE THE DATE - 11.5.
Liebe Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Familien,
auch dieses Jahr führen wir als Schulgemeinschaft den LOBDEBURGLAUF durch. Diesen Traditionslauf durften wir 2022 übernehmen und führen ihn 2024 zum dritten Mal durch. Für die Durchführung gab es in den letzten Jahren bereits viel individuelles Lob aus dem Umfeld der dort anwesenden Teilnehmer/innen.
Wir scheinen also Einiges als Schulgemeinschaft richtig zu machen!!!
Trotz des herausfordernden Termins möchten wir gerne euch, eure Familien und Bekannten zu diesem Event einladen!!! Wer nicht laufen möchte, kann gerne in die Organisation "rein schnuppern" oder als Fan an der Strecke die Läufer/innen ermutigen.
Wir freuen uns auf euch!
Euer ORGA-Team
15km - Hauptlauf - 10:00 Uhr
7km - Einsteigerlauf - 10:00 Uhr
2,7km - Einsteiger-Light-Lauf - 10:25 Uhr
1km - Schülerlauf - 10:05 Uhr
Anmeldung & Informationen unter: https://lobdeburglauf.jimdosite.com/
Rap gegen HASS
Als schönen Abschluss vor den Osterferien war am Freitag (22.03.2024) das Rap-Duo “TIBRO” bei uns in der Frühstückspause zu Gast. Unter dem Motto “Rap gegen Hass” sind die beiden auf Schultour durch Thüringen und legten einen Stopp bei uns ein. Während des 30-minütigen Konzertes sorgten sie mit ihrer Musik und ihren kurzen Ansprachen für tolle Stimmung auf dem Hof. Viele Kinder folgten der Aufforderung an die frische Luft zu kommen und für eine würdige Konzertstimmung zu sorgen. Auch an den Fenstern fanden sich zahlreiche Zuschauer*innen ein. “TIBRO” kamen sehr gut bei den Schüler*innen an und zum Abschluss gab es das ein oder andere gemeinsame Foto und auch Autogrammkarten wurden verteilt.
6Im Anschluss an das Konzert hatten einige Kinder die Möglichkeit Workshops zu besuchen, bei denen sie selbst Texte schreiben und auf einem Beat aufnehmen konnten. Die jeweils 1,5 Stunden wurden von den Teilnehmer*innen der 5. und 6. Klassen kreativ, konzentriert und mit großer Freude genutzt. Nachdem die Schüler*innen in Kleingruppen ihre Texte verfasst hatten, durften sie mit professionellem Equipment ihre Songs aufnehmen. Dabei zeigten unsere Nachwuchsrapper*innen vollen Einsatz.
Ein großes Dankeschön geht an die Schulleitung und an den Förderverein, die dieses schöne Event mit ihrer organisatorischen bzw. finanziellen Unterstützung ermöglicht haben und natürlich an “TIBRO” die uns einen tollen Start in die Ferien bereiteten.Bilder/Text: Pia Klinger, Tino Hegner (Schulsozialarbeit)