Anlässlich des deutsch-französischen Tages hatten wir die Freude, unsere französische Austauschgruppe für zwei Tage in Jena begrüßen zu dürfen. Gemeinsam verbrachten wir spannende und lehrreiche Stunden, in denen der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt stand.
Bereits am 21. Januar 2025, am Vorabend des deutsch-französischen Tages reisten unsere französischen Gäste an. Zum Auftakt ihres Besuchs kamen wir bei einem gemütlichen Willkommensessen zusammen. Dabei genossen wir sowohl deutsche als auch französische Spezialitäten, unter anderem durften natürlich auch die Thüringer Klöße nicht fehlen. In entspannter Atmosphäre erinnerten sich die Schülerinnen und Schüler an die im letzten Jahr gemeinsam verbrachte Zeit, bevor die französischen Gäste in ihre Gastfamilien gingen.
Dieses Treffen war bereits das dritte Wiedersehen nach unseren Begegnungen in Weimar und Paris. In beiden Städten arbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam an dem Projekt „Auf den Spuren der Erinnerung“. Dabei setzten sie sich intensiv mit der deutsch-französischen Erinnerungskultur und den Biografien jüdischer Häftlinge und Deportierter auseinander. Ein besonderes Highlight unseres aktuellen Treffens war der Besuch in der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW) am 22. Januar. Dort durften wir die Ergebnisse unseres Projekts vor einem Fachpublikum, bestehend u.a. aus Lehrern, Verantwortlichen des Thillm und der Gedenkstätte Buchenwald präsentieren. Unsere Schülerinnen und Schüler stellten ihre eindrucksvolle Arbeit vor und tauschten sich mit den Anwesenden über ihre Erfahrungen aus.
Neben der Präsentation hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr Wissen in einem Quiz zur deutsch-französischen Geschichte unter Beweis zu stellen. Mit viel Begeisterung und Teamgeist setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den historischen und kulturellen Verbindungen beider Länder auseinander. Am späten Nachmittag reiste die Gruppe zurück nach Jena, wo sie gemeinsam freie Zeit verbrachte. Am Abend wurde im Polaris gekocht, ein schöner Abschluss für die zwei intensiven Tage. Am Morgen des 23. Januars hieß es dann Abschied nehmen, als unsere französischen Freunde die Heimreise antraten.
Unser besonderer Dank gilt dem EJBW-Bildungsreferenten für Europapolitische Bildung, Steve Eichler, der uns nach Weimar eingeladen hatte und durch die Finanzierung über den Deutsch-Französischen Bürgerfonds dieses wertvolle Treffen erst möglich machte. Bedanken möchten wir uns auch beim Förderverein unserer Schule, der mit einer großzügigen Spende vor allem die Finanzierung des Willkommens- und Abschiedsabends unterstützte. Der Besuch unserer französischen Austauschgruppe war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Wir sind sicher, dass die entstandenen deutsch-französischen Freundschaften über das Projekt hinaus bestehen bleiben.